Reifen Test Ganzjahresreifen: Die besten Modelle im Überblick

18.06.2025 142 mal gelesen 0 Kommentare
  • Der Michelin CrossClimate 2 überzeugt durch exzellente Nasshaftung und hohe Laufleistung.
  • Der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 punktet mit sicherem Fahrverhalten bei allen Wetterlagen.
  • Der Continental AllSeasonContact bietet gute Balance zwischen Winter- und Sommerperformance.

Vergleichstest 2024: So wurden Ganzjahresreifen aktuell geprüft

Im Jahr 2024 haben die führenden Prüforganisationen wie Auto Bild und ADAC ihre Testverfahren für Ganzjahresreifen noch einmal deutlich verschärft. Das Ziel: Die Alltagstauglichkeit der Reifen unter realistischen Bedingungen messbar zu machen. Die Experten haben sich nicht mit halben Sachen zufriedengegeben, sondern aufwändige Prüfzyklen aufgezogen, die wirklich ans Eingemachte gehen.

Die Tests fanden auf modernsten Prüfgeländen in Deutschland, Finnland und teils sogar in Südeuropa statt – je nach Wetterdisziplin. Besonders spannend: Die Reifen mussten sich nicht nur auf klassischen Teststrecken, sondern auch auf simulierten Stadt- und Landstraßen beweisen. Das heißt, die Ergebnisse spiegeln tatsächlich die Herausforderungen wider, denen sich Autofahrer im Alltag stellen müssen.

  • Bremsweg- und Handlingtests wurden bei unterschiedlichen Temperaturen durchgeführt, von knackigen Minusgraden bis zu hochsommerlicher Hitze. Dabei wurde jeder Reifen auf Schnee, nasser und trockener Fahrbahn geprüft – und zwar mit identischer Testausrüstung, um echte Vergleichbarkeit zu gewährleisten.
  • Verschleiß und Umweltaspekte standen 2024 besonders im Fokus. Die Prüfer haben nicht nur die Laufleistung, sondern auch den Abrieb und die Mikroplastik-Emissionen analysiert. Dazu kamen Messungen des Rollwiderstands, der sich direkt auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt.
  • Geräuschentwicklung wurde erstmals auch im Stadtverkehr simuliert, um die Alltagstauglichkeit für Pendler und Familien zu bewerten. Hier zeigte sich, welche Modelle leise rollen und welche eher poltern.
  • Praxisnahe Notfall-Szenarien wie Ausweichmanöver und Vollbremsungen bei plötzlich wechselnden Fahrbahnverhältnissen sorgten für zusätzliche Spannung im Testalltag. Die Reifen mussten blitzschnell reagieren – ein echter Härtetest für das Profil und die Gummimischung.

Neu 2024: Einige Tests wurden mit E-Autos durchgeführt, um zu prüfen, wie sich Ganzjahresreifen auf Reichweite und Fahrverhalten auswirken. Das ist besonders relevant, weil immer mehr Fahrer auf Elektromobilität umsteigen und Reifen hier andere Anforderungen erfüllen müssen.

Fazit: Die Testmethoden 2024 sind so praxisnah und anspruchsvoll wie nie zuvor. Wer sich auf die aktuellen Ergebnisse verlässt, bekommt eine wirklich fundierte Entscheidungshilfe für den nächsten Reifenkauf – und kann sicher sein, dass die besten Modelle nicht nur auf dem Papier, sondern auch auf der Straße überzeugen.

Top-Modelle im Test: Die besten Ganzjahresreifen im Überblick

Top-Modelle im Test: Die besten Ganzjahresreifen im Überblick

2024 hat sich das Feld der Ganzjahresreifen ordentlich sortiert. Die Top-Modelle überzeugen mit ausgewogenen Leistungen und zeigen, dass Allrounder längst nicht mehr nur ein Kompromiss sind. Auffällig: Die führenden Reifenhersteller setzen auf innovative Gummimischungen und clevere Profilgestaltung, um sowohl bei Nässe als auch auf Schnee und im Sommerbetrieb zu punkten. Hier die aktuellen Spitzenreiter, die in unabhängigen Tests durchweg starke Ergebnisse abliefern:

  • Vredestein Quatrac
    Hervorragend bei Nässe und Schnee, kurze Bremswege, leises Abrollgeräusch. Besonders beliebt bei Fahrern, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen.
  • Continental AllSeasonContact 2
    Sehr ausgewogen, mit klaren Stärken bei Trockenheit und in der Energieeffizienz. Das Modell punktet mit niedrigem Rollwiderstand und hoher Laufleistung.
  • Michelin CrossClimate 2
    Top-Performance auf trockener und nasser Fahrbahn, auch bei plötzlichem Wetterumschwung. Die Gummimischung bleibt flexibel und sorgt für zuverlässigen Grip.
  • Goodyear Vector 4Seasons Gen-3
    Sehr gute Ergebnisse bei Verschleiß und Handling, besonders bei wechselnden Bedingungen. Auch für Vielfahrer eine solide Wahl.
  • Pirelli Cinturato All Season SF3
    Stark in puncto Fahrkomfort und mit verbessertem Profil für besseren Schneekontakt. Ideal für Stadt- und Landfahrer, die auf Vielseitigkeit setzen.

Diese Modelle stechen 2024 durch ihre Vielseitigkeit hervor und bieten in ihrer jeweiligen Preisklasse ein bemerkenswert hohes Maß an Sicherheit. Wer auf bewährte Marken setzt, fährt mit diesen Ganzjahresreifen auf der sicheren Seite – und kann sich auf eine ausgewogene Performance verlassen, egal ob der Sommer plötzlich in den Herbst kippt oder der Winter überraschend mild bleibt.

Stärken und Schwächen der besten Ganzjahresreifen 2024 im Vergleich

Modell Stärken Schwächen
Vredestein Quatrac Sehr gutes Fahrverhalten bei Nässe und Schnee, kurze Bremswege, leises Abrollgeräusch Indirektes Lenkgefühl bei sportlicher Fahrweise auf trockener Strecke
Continental AllSeasonContact 2 Hohe Laufleistung, niedriger Rollwiderstand, sehr ausgewogen Leicht nachlassende Seitenführung bei abrupten Lenkmanövern auf Schnee
Michelin CrossClimate 2 Top-Performance auf trockener und nasser Fahrbahn, flexibel bei Wetterumschwung Bei starkem Schneefall vereinzelt Schwächen bei der Traktion
Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 Hohe Stabilität bei schnellen Spurwechseln, gleichmäßiger Verschleiß Erhöhtes Abrollgeräusch bei sehr hohen Temperaturen
Pirelli Cinturato All Season SF3 Komfortabel, zuverlässiges Handling auf Nässe, gutes Schneeprofil Schnellerer Verschleiß bei Autobahnfahrten

Testergebnisse im Detail: Stärken und Schwächen der beliebtesten Modelle

Testergebnisse im Detail: Stärken und Schwächen der beliebtesten Modelle

Die aktuellen Testreihen zeigen: Auch unter den besten Ganzjahresreifen gibt es deutliche Unterschiede – je nach Wetterlage und Fahrstil. Hier die wichtigsten Erkenntnisse aus den detaillierten Prüfungen:

  • Vredestein Quatrac: Stärken sind ein sehr gleichmäßiges Fahrverhalten bei Nässe und Schnee sowie ein angenehm niedriges Geräuschniveau. Schwächen offenbaren sich bei sehr sportlicher Fahrweise auf trockener Fahrbahn, wo das Feedback etwas indirekt wirkt.
  • Continental AllSeasonContact 2: Stärken liegen in der hohen Laufleistung und dem niedrigen Rollwiderstand, was besonders für sparsame Fahrer interessant ist. Schwächen zeigen sich bei abrupten Lenkmanövern auf Schnee, wo die Seitenführung leicht nachlässt.
  • Michelin CrossClimate 2: Stärken sind die kurzen Bremswege auf trockener Straße und die sehr gute Performance bei plötzlichem Wetterwechsel. Schwächen gibt es bei starkem Schneefall: Hier fehlt es manchmal an der letzten Traktion.
  • Goodyear Vector 4Seasons Gen-3: Stärken sind die hohe Stabilität bei schnellen Spurwechseln und die gleichmäßige Abnutzung. Schwächen tauchen bei sehr hohen Temperaturen auf, wo das Abrollgeräusch etwas zunimmt.
  • Pirelli Cinturato All Season SF3: Stärken liegen im Komfort und im zuverlässigen Handling auf nasser Fahrbahn. Schwächen werden bei längeren Autobahnfahrten sichtbar, da der Verschleiß schneller als bei den anderen Top-Modellen einsetzt.

Die Tests zeigen außerdem: Während die Top-Modelle in den wichtigsten Sicherheitsdisziplinen überzeugen, gibt es je nach Einsatzgebiet und persönlichem Fahrstil durchaus Unterschiede, die bei der Auswahl bedacht werden sollten.

Ganzjahresreifen nach Einsatzzweck: Empfehlungen für verschiedene Fahrerprofile

Ganzjahresreifen nach Einsatzzweck: Empfehlungen für verschiedene Fahrerprofile

Die Wahl des passenden Ganzjahresreifens hängt maßgeblich davon ab, wie und wo das Fahrzeug genutzt wird. Einmal ehrlich: Wer nur selten auf verschneiten Landstraßen unterwegs ist, braucht andere Eigenschaften als jemand, der täglich auf der Autobahn pendelt oder mit dem E-Auto in der Stadt unterwegs ist. Hier die wichtigsten Empfehlungen, zugeschnitten auf typische Fahrerprofile:

  • Stadtfahrer und Wenigfahrer
    Empfehlung: Modelle mit Fokus auf Komfort, geringem Rollwiderstand und leisem Abrollgeräusch. Für kurze Strecken und überwiegend innerstädtischen Verkehr sind Reifen wie der Continental AllSeasonContact 2 oder der Pirelli Cinturato All Season SF3 eine gute Wahl. Sie bieten ein ausgewogenes Fahrgefühl und sparen Sprit.
  • Vielfahrer und Pendler
    Empfehlung: Reifen mit hoher Laufleistung und ausgeprägter Stabilität bei Nässe. Der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 zeigt hier besonders gleichmäßigen Verschleiß und verlässliches Handling – auch bei langen Autobahnfahrten.
  • Fahrer in Regionen mit wechselhaftem Wetter
    Empfehlung: Modelle, die auf Schnee und bei Regen gleichermaßen überzeugen. Der Vredestein Quatrac punktet mit sicherem Grip bei plötzlichen Wetterumschwüngen und bleibt auch bei Minusgraden zuverlässig.
  • E-Auto-Besitzer
    Empfehlung: Reifen mit niedrigem Rollwiderstand und optimierter Geräuschdämmung. Speziell für Elektrofahrzeuge bieten sich Reifen wie der Michelin CrossClimate 2 an, der die Reichweite schont und leise abrollt.
  • Preisbewusste Fahrer
    Empfehlung: Wer ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, sollte auf solide Mittelklassemodelle achten, die in Tests mit „gut“ abgeschnitten haben. Diese bieten oft überraschend viel Sicherheit für kleines Geld, ohne bei der Alltagstauglichkeit zu sparen.

Wer sein eigenes Fahrprofil ehrlich einschätzt, findet mit diesen Empfehlungen schnell den passenden Ganzjahresreifen – und muss sich nicht mehr durch endlose Testtabellen wühlen.

Preis-Leistungs-Tipp: Welche Ganzjahresreifen bieten am meisten fürs Geld?

Preis-Leistungs-Tipp: Welche Ganzjahresreifen bieten am meisten fürs Geld?

Manchmal muss es nicht das teuerste Modell sein, um sicher und entspannt durch alle Jahreszeiten zu kommen. Gerade im mittleren Preissegment finden sich 2024 einige Ganzjahresreifen, die überraschend viel für den aufgerufenen Preis bieten. Entscheidend ist dabei nicht nur der Anschaffungspreis, sondern auch, wie lange der Reifen hält und wie er sich im Alltag schlägt – Stichwort: Wirtschaftlichkeit auf lange Sicht.

  • Falken EuroAll Season AS210
    Überzeugt mit stabiler Performance bei Nässe und ordentlicher Laufleistung. Besonders attraktiv: Der vergleichsweise niedrige Preis pro Kilometer, da der Verschleiß im Test unterdurchschnittlich ausfiel.
  • Hankook Kinergy 4S²
    Bietet solide Fahreigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn. Im direkten Vergleich zu Premium-Marken punktet er mit günstigen Anschaffungskosten und einer robusten Gummimischung, die auch nach mehreren Saisons nicht schlappmacht.
  • Uniroyal AllSeasonExpert 2
    Ein echter Geheimtipp für Sparfüchse: Gute Aquaplaning-Resistenz und akzeptable Ergebnisse auf Schnee, dazu oft mit attraktiven Rabatten im Handel erhältlich.

Wichtig: Diese Modelle sind zwar nicht in allen Disziplinen absolute Spitzenreiter, doch sie liefern ein ausgewogenes Gesamtpaket für preisbewusste Fahrer. Wer vor allem Wert auf niedrige Kosten pro gefahrenem Kilometer legt und keine extremen Wetterbedingungen meistern muss, trifft mit diesen Reifen eine vernünftige Wahl. Und das Portemonnaie freut sich sowieso.

Testmethoden erklärt: Welche Kriterien sind entscheidend?

Testmethoden erklärt: Welche Kriterien sind entscheidend?

Wer wissen will, wie aussagekräftig ein Ganzjahresreifen-Test wirklich ist, sollte einen Blick hinter die Kulissen werfen. Die Prüfer gehen längst über Standard-Bremswegmessungen hinaus. Entscheidend sind inzwischen mehrere, teils sehr spezialisierte Kriterien, die zusammen ein umfassendes Bild der Reifenqualität ergeben.

  • Langzeitverhalten: Getestet wird nicht nur die Anfangsperformance, sondern auch, wie sich der Reifen nach mehreren tausend Kilometern verhält. Dazu gehören Veränderungen im Grip, im Abrollkomfort und in der Geräuschentwicklung über die Lebensdauer hinweg.
  • Reaktionsverhalten bei Temperaturwechsel: Moderne Tests simulieren schnelle Temperaturumschwünge, um zu prüfen, wie flexibel die Gummimischung bleibt. Das ist besonders relevant für den Frühling und Herbst, wenn Wetter und Straßenbedingungen oft innerhalb weniger Stunden wechseln.
  • Bremsverhalten bei Mischbelägen: Nicht nur Schnee oder Nässe allein zählen – getestet wird auch auf Fahrbahnen, die teils trocken, teils vereist oder verschneit sind. Hier zeigt sich, wie gut der Reifen mit abrupten Wechseln zurechtkommt.
  • Verhalten bei Notbremsungen mit Assistenzsystemen: In aktuellen Prüfungen werden ABS und ESP aktiviert, um zu analysieren, wie der Reifen mit modernen Fahrzeugsystemen harmoniert. Ein Reifen, der mit elektronischen Helfern nicht optimal zusammenspielt, fällt hier schnell durch.
  • Ökobilanz und Nachhaltigkeit: Neben Abrieb und Kraftstoffverbrauch rückt auch die Umweltverträglichkeit der verwendeten Materialien in den Fokus. Einige Tests bewerten, wie recyclebar der Reifen ist und ob bei der Produktion nachhaltige Rohstoffe verwendet wurden.

Durch diese erweiterten Testkriterien lassen sich Unterschiede zwischen den Modellen noch klarer herausarbeiten. So finden Autofahrer gezielt den Reifen, der nicht nur heute, sondern auch morgen und übermorgen überzeugt.

Ausblick: Die Entwicklung moderner Ganzjahresreifen und Trends im Test

Die Innovationsdynamik bei Ganzjahresreifen nimmt spürbar Fahrt auf. Hersteller investieren zunehmend in Hightech-Materialien und digitale Entwicklungsmethoden, um die Performance-Lücke zu Spezialreifen weiter zu schließen. Besonders auffällig: Die Integration von Silica- und Polymer-Mischungen, die gezielt auf Temperaturflexibilität und Langlebigkeit getrimmt werden. So bleibt der Grip auch bei plötzlichen Wetterumschwüngen stabil, während der Verschleiß gleichzeitig sinkt.

  • Vernetzte Reifentechnologie: Immer mehr Modelle sind mit RFID-Chips oder Sensoren ausgestattet, die Reifendruck, Temperatur und sogar den Verschleiß in Echtzeit an das Fahrzeug übermitteln. Das eröffnet neue Möglichkeiten für vorausschauende Wartung und erhöht die Sicherheit im Alltag.
  • Reifen für alternative Antriebe: Die Entwicklung spezieller Ganzjahresreifen für Elektro- und Hybridfahrzeuge nimmt Fahrt auf. Hier stehen besonders niedriger Rollwiderstand und geräuscharme Profile im Fokus, um Reichweite und Komfort zu maximieren.
  • Nachhaltigkeit im Rampenlicht: Ein klarer Trend ist der Einsatz von Recyclingmaterialien und biobasierten Rohstoffen. Einige Hersteller setzen bereits auf Kautschuk aus nachhaltigen Quellen oder recycelte Textilfasern, um die Umweltbilanz zu verbessern.
  • Individualisierte Testverfahren: Zukünftige Tests werden noch stärker auf spezifische Fahrzeugtypen und Fahrprofile zugeschnitten. So können Ergebnisse für Stadtfahrzeuge, SUVs oder E-Autos gezielter ausgewertet und veröffentlicht werden.

Fazit: Moderne Ganzjahresreifen entwickeln sich rasant weiter – von reinen Kompromisslösungen zu echten Hightech-Produkten, die immer besser auf individuelle Bedürfnisse und neue Mobilitätsformen abgestimmt sind. Wer in den kommenden Jahren auf dem Laufenden bleibt, profitiert von mehr Sicherheit, Komfort und Nachhaltigkeit auf allen Straßen.

Produkte zum Artikel

215-45-vr16-90v-all-weather-2-xl

55.88 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

175-65-r14-86t-solus-ha31-xl

76.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

265-70-r16-112h-ma-sas-all-season

130.92 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

205-40-zr17-84w-all-season-2-xl-bsw

69.89 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

225-65-r17-102v-ecoblue-4s

68.67 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


FAQ zu Ganzjahresreifen-Tests und Modellauswahl

Was sind die wichtigsten Vorteile moderner Ganzjahresreifen?

Ganzjahresreifen bieten den Vorteil, dass kein saisonaler Reifenwechsel notwendig ist. Sie sparen dadurch Zeit und Geld für Montage sowie Einlagerung. Moderne Modelle bieten zudem eine solide Sicherheit im Sommer wie im Winter und eignen sich besonders für Wenigfahrer oder Regionen mit gemäßigtem Klima.

Welche Ganzjahresreifen haben 2024 in unabhängigen Tests am besten abgeschnitten?

Zu den Testsiegern 2024 zählen der Vredestein Quatrac, Continental AllSeasonContact 2, Michelin CrossClimate 2, Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 und Pirelli Cinturato All Season SF3. Diese Modelle überzeugten durch gute Bremswerte, ausgewogenes Fahrverhalten und zuverlässige Performance unter verschiedenen Bedingungen.

Für wen sind Ganzjahresreifen besonders geeignet?

Ganzjahresreifen sind ideal für Wenigfahrer, Stadtfahrer und Nutzer in Regionen mit milden Wintern oder geringen Schneefällen. Auch Besitzer von Zweitwagen oder E-Autos profitieren von der Flexibilität und den geringeren Unterhaltskosten dieser Reifenart.

Welche Unterschiede zeigen sich zwischen günstigen und hochwertigen Ganzjahresreifen?

Hochwertige Ganzjahresreifen schneiden in den wichtigsten Testdisziplinen wie Bremsweg, Handling bei Nässe und Schnee sowie Langlebigkeit deutlich besser ab. Günstige Modelle bieten oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, weisen aber häufiger Schwächen bei extremen Wetterverhältnissen oder beim Verschleiß auf.

Worauf sollte ich beim Kauf von Ganzjahresreifen besonders achten?

Achten Sie auf passende Reifengröße und Zulassung für Ihr Fahrzeug, aktuelle Testergebnisse, das persönliche Fahrprofil sowie die regionalen Wetterbedingungen. Die wichtigsten Kriterien sind Sicherheit, Bremsweg, Verschleiß und Geräuschentwicklung. Qualität zahlt sich besonders bei wechselhaften Wetterlagen aus.

Ihre Meinung zu diesem Artikel

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
Keine Kommentare vorhanden

Zusammenfassung des Artikels

wurden Ganzjahresreifen unter verschärften, praxisnahen Bedingungen getestet; Top-Modelle wie Vredestein Quatrac und Continental AllSeasonContact 2 überzeugen mit Sicherheit und Vielseitigkeit.

Nützliche Tipps zum Thema:

  1. Testkriterien genau prüfen: Achten Sie bei der Auswahl auf aktuelle Testergebnisse, die Bremsweg, Handling, Verschleiß, Umweltaspekte und Geräuschentwicklung unter realistischen Bedingungen bewerten. 2024 wurden die Testverfahren nochmals verschärft, sodass Sie sich auf die Ergebnisse besonders gut verlassen können.
  2. Das passende Modell für Ihren Fahrstil wählen: Ganzjahresreifen unterscheiden sich je nach Einsatzgebiet. Stadtfahrer profitieren von leisen und komfortablen Modellen wie dem Continental AllSeasonContact 2, Vielfahrer und Pendler sollten auf hohe Laufleistung und Stabilität bei Nässe wie beim Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 achten.
  3. Schwächen der Top-Modelle im Blick behalten: Selbst die besten Reifen haben individuelle Schwächen. Der Vredestein Quatrac bietet z. B. hervorragenden Grip bei Nässe und Schnee, wirkt aber bei sportlicher Fahrweise auf trockener Strecke etwas indirekt. Stimmen Sie Ihre Wahl auf Ihre Prioritäten ab.
  4. Preis-Leistungs-Tipp nutzen: Wer auf das Budget achten muss, findet im mittleren Preissegment Modelle wie den Falken EuroAll Season AS210 oder Hankook Kinergy 4S², die solide Allround-Eigenschaften und eine ordentliche Laufleistung zum fairen Preis bieten.
  5. Neue Trends und Innovationen berücksichtigen: Moderne Ganzjahresreifen bieten immer öfter Features wie RFID-Chips für Echtzeitdaten, spezielle Modelle für E-Autos und nachhaltige Materialien. Ein Blick auf diese Entwicklungen lohnt sich, wenn Sie Wert auf Komfort, Umweltverträglichkeit oder moderne Technik legen.

Produkte zum Artikel

215-45-vr16-90v-all-weather-2-xl

55.88 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

175-65-r14-86t-solus-ha31-xl

76.99 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

265-70-r16-112h-ma-sas-all-season

130.92 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

205-40-zr17-84w-all-season-2-xl-bsw

69.89 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

225-65-r17-102v-ecoblue-4s

68.67 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

Counter